Profile : Interdisziplinäre Beiträge
Dublin Core
Title
Profile : Interdisziplinäre Beiträge
Subject
Profile, Profiling, Privacy, Macht, Subjekt, Personalisierung, Geschichte, Identität, Big Data
Description
Profile haben Konjunktur. Seit der Verbreitung von Social Networking Sites sind sie alltäglicher Ort der Selbstdarstellung. Doch die Praktiken und Techniken der Profilierung sind keineswegs neu. Schon lange beschreiben Profile potentielle StraftäterInnen. Nun bestimmen sie auch die potentielle Kreditwürdigkeit.
Im Spannungsfeld zwischen Profil und Profilierung nehmen die Beiträge aus Medienwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft und Informatik die vielschichtigen Dimensionen dieses zentralen Phänomens der digitalen Medienkultur in den Blick: Wie verändern sich Bedeutung und Bewertung des Profil-Begriffs? Wie stehen Profile in Zusammenhang mit Subjektivierung und Machtkonstellationen? Welche Wechselwirkungen zwischen Profilen und Privatheit sind gegenwärtig relevant?
Im Spannungsfeld zwischen Profil und Profilierung nehmen die Beiträge aus Medienwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft und Informatik die vielschichtigen Dimensionen dieses zentralen Phänomens der digitalen Medienkultur in den Blick: Wie verändern sich Bedeutung und Bewertung des Profil-Begriffs? Wie stehen Profile in Zusammenhang mit Subjektivierung und Machtkonstellationen? Welche Wechselwirkungen zwischen Profilen und Privatheit sind gegenwärtig relevant?
Series: Digital Cultures
Creator
Degeling, Martin
Othmer, Julius
Weich, Andreas
Westermann, Bianca
Publisher
meson press
Date
2017
Rights
CC-BY-SA 4.0
Format
Print, PDF
Language
german
Type
Edited Book
Identifier
ISBN Print: 978-3-95796-100-6
ISBN PDF: 978-3-95796-101-3
ISBN EPUB: 978-3-95796-102-0
DOI: 10.14619/021
Book
Title
Profile
Subtitle
Interdisziplinäre Beiträge
Publisher
meson press
Year Published
2017
Blurb
Profile haben Konjunktur. Seit der Verbreitung von Social Networking Sites sind sie alltäglicher Ort der Selbstdarstellung. Doch die Praktiken und Techniken der Profilierung sind keineswegs neu. Schon lange beschreiben Profile potentielle StraftäterInnen. Nun bestimmen sie auch die potentielle Kreditwürdigkeit.
Im Spannungsfeld zwischen Profil und Profilierung nehmen die Beiträge aus Medienwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft und Informatik die vielschichtigen Dimensionen dieses zentralen Phänomens der digitalen Medienkultur in den Blick: Wie verändern sich Bedeutung und Bewertung des Profil-Begriffs? Wie stehen Profile in Zusammenhang mit Subjektivierung und Machtkonstellationen? Welche Wechselwirkungen zwischen Profilen und Privatheit sind gegenwärtig relevant?
Im Spannungsfeld zwischen Profil und Profilierung nehmen die Beiträge aus Medienwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft und Informatik die vielschichtigen Dimensionen dieses zentralen Phänomens der digitalen Medienkultur in den Blick: Wie verändern sich Bedeutung und Bewertung des Profil-Begriffs? Wie stehen Profile in Zusammenhang mit Subjektivierung und Machtkonstellationen? Welche Wechselwirkungen zwischen Profilen und Privatheit sind gegenwärtig relevant?
Keywords
Profile, Profiling, Privacy, Macht, Subjekt, Personalisierung, Geschichte, Identität, Big Data
Series
Digital Cultures
ISBN Print
978-3-95796-100-6
ISBN PDF
978-3-95796-101-3
ISBN EPUB
978-3-95796-102-0
DOI
10.14619/021
Rights
CC-BY-SA 4.0
Language
german
Type
Edited Book
Format
Print, PDF
Files
Citation
Degeling, Martin et al., “Profile : Interdisziplinäre Beiträge,” meson press repository, accessed December 2, 2023, http://omeka.meson.press/items/show/21.